Grube Rennseiter-Stollen

Wo heute die Kauber Tennisplätze sind, war früher das Werksgelände der Grube Rennseiter-Stollen. Dachschiefer-Bergbau fand spätestens ab 1867 in verschiedenen Betriebsperioden statt. Mit einer Schieferproduktion von 26.110 m im Jahre 1877 lag die Produktion zeitweise höher als die des Wilhelm-Erbstollens.

„Die Grube Rennseiter-Stollen hat nur zeitweise größere Bedeutung gehabt, … Durch einen 350 m langen, etwa 156 m über dem Erbstollen liegenden Stollen sollen 11 Schieferlager querschlägig durchörtert sein. Der Abbau erstreckte sich im Wesentlichen auf das 36 m mächtige Hauptlager, das nach einem alten Bericht dem „Lager 22“ des Wilhelm-Erbstollen entsprechen soll. 28 m des Lagers sollen abbauwürdig gewesen sein.“ (Isert, 1968)

Da der Abtransport des Schiefers mit Pferdewagen über die steile Adolfstraße ein hohes Risiko barg, die Ware nicht unbeschadet zum Lagerplatz am Rhein zu bringen, wurde 1910-12 eine ca. 1 km lange Drahtseilbahn der Firma J. Pohlig/Köln über das Volkenbachtal durch das Schenkelbachtal direkt bis zum Lagerplatz am Rhein gebaut.

Hermann Wiese wurde am 1. September 1913 Betriebsführer des Rennseiters, Betreiber waren zu diesem Zeitpukt die Gebrüder Rother aus Martelingen in Luxemburg. 1920 wurden mit 52 Mann 11.065 t Schiefer gefördert, 1925 nur noch 7.000 t mit 50 Mann Belegschaft. Im gleichen Jahr wurde der Obere Stollen aufgefahren.
Am 1. Juni 1928 erwarb der Wilhelm-Erbstollen den Rennseiter mit seinen Gruben Jungerwald, Vertrauen und Antoinette, die Stilllegung erfolgte am 3. Februar 1941. Die verbliebene Belegschaft wurde mit derjenigen des Wilhelm-Erbstollens verschmolzen.

Die Seilbahn wurde im November 1946 noch einmal durch die Firma Pohlig instandgesetzt, d.h. betriebsfähig gemacht, zu welchem Zwecke, ist nicht bekannt. Am 14. August 1949 brannte die Talstation ab, die Seilbahn wurde später abgebaut.

Quellen

  • Isert, Fritz: „Beschreibungen rheinland-pfälzischer Bergamtsbezirke Band 2 – Bergamtsbezirk Diez”, 1968
  • Schwab, Johannes: „Festschrift 100 Jahre Wilhelm-Erbstollen”. Wiesbaden, 1937
  • Betriebsberichte Wilhelm-Erbstollen für die Jahre 1940-52

Urheberrechtlicher Hinweis: Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise: Marion Halft, Kauber Schiefer e.V.: „Grube Rennseiter-Stollen”, 2025