Zurichtplatz am Rhein

Kamen die in die richtige Dicke gespaltenen Schieferplatten aus dem Spalthaus, fuhren die Plattenwagen auf dem Werksgelände zum Dicken Turm der ehemaligen Stadtbefestigung. Über einen Aufzug im Turm wurden sie auf das Straßenniveau abgesenkt und fuhren durch einen Tunnel unter dem Bahndamm hindurch und weiter zum Lager- und Zurichtplatz außerhalb Kaubs direkt am Rhein.

Der Zurichtplatz des Wilhelm-Erbstollens lag seit dem Ende des 19. Jahrhundert ca. 1 km in südlicher Richtung außerhalb von Kaub. Heute ist dort eine Servicestation der Regionalbahn. Die Lage ist deshalb dort gewählt, weil ein eigener Eisenbahnanschluss möglich war und auch die Beladung von Fuhrwerken, später Lastkraftwagen, ohne Platzprobleme vollzogen werden konnte. Außerdem gab es dort eine große Lagerfläche, da (meist) im Winter auf Vorrat zugerichtet wurde und erst im Frühjahr die Dachdecker die Ware wieder abriefen. Die Formen, die der Zurichter mit seinem Zurichthammer herstellte, waren vielfältig und hingen von dem Verwendungszweck ab. Auf die Dachflächen kam fast ausschließlich die altdeutsche Form, während die Fassadenverkleidung ein Potpourri von Formen anbot.
Die Zurichtung erfolgte bei „Wind und Wetter“ im Freien, höchstens geschützt durch einen einfachen Bretterverschlag. Der Grund liegt auch hier in der Gefährlichkeit des Schieferstaubes. In Kaub wurden fast nur der Zurichthammer benutzt, Schieferscheren kamen kaum zum Einsatz. Das Zurichten erfolgt durch einen Schervorgang mit dem Zurichthammer entlang der Haubrücke mit der rechten Hand bei gleichzeitigem Drehen der Platte mit der linken Hand (oder umgekehrt). Zum Abschluss wurden mit der Spitze des Zurichthammers drei Löcher angebracht. Direktor Schwab sprach von 2.200 km zugerichtetem Schiefer (senkrecht aufgestellt und aneinandergereiht) in den ersten 100 Jahren des Bestehens des Wilhelm-Erbstollen (also bis 1937).

Emphohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis: Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise: Wilfried Radloff, Kauber Schiefer e.V.: „Spalthaus am Wilhelm-Erbstollen”.
In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345900