Spalthaus am Wilhelm-Erbstollen

Der im Wilhelm-Erbstollen in Kaub abgebaute Schiefer wurde noch im bergfeuchten Zustand mit Bohlenloren an die Erdoberfläche, sprich nach über Tage, gebracht. Diese Blöcke waren in der Regel etwa 10 cm dick mit einem Gewicht von ca. einem Zentner. Nachfolgend begann sofort die Bearbeitung in den drei Schritten Sägen, Spalten und Zurichten. Gesägt wurde der Rohstoff unmittelbar am Spahlthaus, gespalten wurde er im Haus. Der letzte Arbeitsschritt, das Zurichten, fand am Zurichtplatz statt.

Sägen
Damit der Spalter später die Blöcke zerteilen konnte, mussten sie erst in die passende Größe, bezogen auf die Endform, verkleinert werden. Bevor es mechanische Hilfen gab, machte man es mit Handsäge, Hammer und Keil. Ab der Dampfmaschine, bzw. mit Einführung des elektrischen Stroms (in Kaub ca. 1920), nutzte man drei Sägebänke, auf denen die Schieferplatten auf einem Transportband durch die Säge, in neueren Zeiten mit einem Diamantsägeblatt bestückt, liefen.
Das geschah unter permanenter Berieselung mit Wasser, zum einen wegen der Kühlung der Säge und zum anderen wegen des Feuchthaltens des Steines. Wichtiger jedoch war die Staubbindung. Schieferstaub ist sehr gefährlich, setzt sich in der Lunge fest und führt zu Staublunge (Silikose). Der Sägeraum stand zwischen dem Mundloch und dem Spalthaus und ist heute nicht mehr erhalten.

Spalten
Die gesägten Blöcke kamen noch feucht ins danebenliegende Spalthaus. Nur (berg-)feuchter Schiefer lässt sich spalten. Hat er erst mal seine Feuchtigkeit verloren, so ist es zwar chemisch gesehen der gleiche Schiefer, er hat aber nicht mehr die Eigenschaft der Spaltbarkeit. Noch heute arbeiten Spalter nur mit Spalteisen und Holzhammer. Was sich einfach anhört bzw. auch ansieht, erfordert viel Gefühl und Erfahrung. Ein Spalter muss den Stein lesen können. Spalten ist Teil der (Lehrlings-)Ausbildung zum Hauer. Aus einem 10 cm dicken Stein kann ein geschickter Spalter ca. zwanzig 5 mm dicke Rohplatten erzielen.
Die gespaltenen Platten werden noch nach Größe sortiert und zum Weitertransport zum Zurichtplatz auf Transportwagen stehend aufgesetzt. Nach diesem Arbeitsschritt ist die Bergfeuchte nicht mehr notwendig. Der Transport zum Zurichtplatz erfolgte bis 1913 mit Pferden, danach mit Grubenbahnen.

Die gespaltenen Schieferplatten auf dem Weg vom Spalthaus zum Dicken Turm und schließlich zum Zurichtplatz am Rhein

Emphohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis: Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise: Wilfried Radloff, Verein Kauber Schiefer e.V., 2023: „Spalthaus am Wilhelm-Erbstollen”.
In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345900